1. Systeme und Triebwerk starten
Hier findest du eine detaillierte und mit Bildern versehene Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen und unkomplizierten Inbetriebnahme der Fw 190 D-9 in DCS.
Passend dazu findest du im Downloadbereich die Übungsmission "Anlassen und Aufwärmen". Starte die Mission und arbeite dich Schritt für Schritt durch diese Anleitung bis der Motor läuft.
Bitte beachte, dass wir hier vereinfachte Prozeduren verwenden. Im Aufbaukurs wird z.B. auf die einzelnen Sicherungen eingegangen und eine differenziertere Checkliste verwendet.
- Öffne die Abeckung des vorderen Sicherungskastens, indem du sie anklickst. Aktiviere alle Sicherungen und schließe die Abdeckung wieder.

- Prüfe den Treibstoffvorrat vom hinteren und vorderen Tank. Dazu bringst du den "Tankumschalter für Kraftstoffvorratsmessung" einmal in die linke und einmal in die rechte Position. Die Umschaltung erfolgt mit der linken und der rechten Maustaste.

- Prüfe, ob der Sauerstoffflussregler geöffnet ist, öffne ihn ggf. Gehe mit dem Mauszeiger darüber und drehe dein Mausrad. Oder drücke die linke Maustaste und schiebe die Maus dabei nach vorne. Die Sauerstoffdruckanzeige zeigt dir nun den verbliebenen Sauerstoffvorrat an und der O2-Wächter fängt an zu blinken.

- Schalte den Tankwahlschalter durch mehrmaliges Anklicken mit der rechten Maustaste in die oberste Position (beide auf).

- Bei einer voll betanken Maschine können alle Sicherungen vom hinteren Sicherungskasten reingedrückt werden. Die Sicherung C1 schaltet die Positionslichter ein. In diesem Kurs aktivieren wir sie immer! Die Sicherungen E14 bis E96 schalten die diversen Treibstoffpumpen an. Hier im Basiskurs schalten wir sie alle an.

- Den Schalter "Magnetzünder" stellst du in die vorderste Position (M1 + M2).

- Du schiebst den Schubhebel von der Position Aus in die Position Anlassen. Dies geht mittels RAlt + Pos1.

- Erlaubnis zum Triebwerksstart beim Tower einholen.
Dazu musst du am FuG 16ZY (linke Konsole Mitte) die Frequenz auf den Tower einstellen. Bei den Missionen des Basiskurses ist das immer Kanal 3 (das Dreieck).

Öffne mit der #-Taste das Funkmenü, wähle mit F5 den ATC und frage am Tower des Flugplatzes, an dem du dich befindest (normalerweise der oberste in der Liste, also F1) nach der Erlaubnis, das Triebwerk zu starten (F3). Schließe das Menü wieder mit F12.
In kurz: #, F5, F1, F3, F12
Wenn du alles richtig gemacht hast antwortet der Tower mit der Frigabe zum Motorstart.
Ausführliche Informationen zum Funken findest du hier.
- Öffne die Abdeckung des Anlasserschalters. Drücke ihn per Linksklick für 30 - 40 Sekunden rein. Jetzt wird das Schwungrad in Bewegung versetzt. Dann lass die Taste los und ziehe den Anlassschalter hoch. Dies wird mit einem Rechtsklick gemacht. Halte die Taste gedrückt, bis der Motor anspringt. Sollte er auch (bei Standardtemperaturen) mit etwas Gasgeben nicht anspringen, probiere es einfach noch einmal. Bei kalten Temperaturen hilft auch ein wenig Primer LKH.
Du kannst die Stoppuhr im Cockpit dafür benutzen
.

- Schließe nun das Kanzeldach.

- Kontrolle der Quer-, Höhen- und Seitenruder durch Bewegen der Achsen.
- Kontrolle der Bremsen auf Funktion, d. h. Bremsen betätigen und Gas geben. Das Flugzeug darf nicht losrollen.
- Bringe den Motor auf Betriebstemperatur (siehe unten).
- Bevor du los rollst mußt du dir die Rollfreigabe vom Tower holen:
#-Taste, F3 Erbitte Freigabe zum Rollen zur Startposition.
Der Tower erteilt dir dann die Freigabe und du kannst das Funkmenü mit F12 schließen.
Jetzt läuft der Motor. Als nächstes müssen wir ihn aufwärmen lassen, damit er die notwendige Betriebstemperatur erreicht, bevor wir ihn beim Start ordentlich belasten können.
Motor auf Betriebstemperatur bringen

- Prüfe den Öldruck. Er sollte zwischen 3 und 13 kg/cm2 sein. Der zulässige Bereich ist durch zwei weiße Dreiecke gekennzeichnet.
- Betätige beide Bremsen, damit das Flugzeug nicht anfängt zu rollen. Es ist dafür sehr praktisch, die Bremse auf einen Schalter zu legen.
- Erhöhe die Drehzahl mit dem Schubhebel langsam zunächst bis auf 1.500 Umdrehungen, prüfe den Öldruck und steigere die Drehzahl weiter bis auf max. 2.000 Umdrehungen.
- Öffne die Kühlerklappen ganz, damit das Kühlwasser nicht überhitzt, obwohl das Motoröl noch recht kalt ist.
- Warte, bis die Öltemperatur mindestens 50° C erreicht hat und die Kühlertemperatur zwischen 50-100° C liegt.
Viele virtuelle Piloten überspringen das Aufwärmen des Motors, weil es ihnen zu lästig ist.
Aber ein kalter Motor lässt kaum Spielraum für Fehler! Ist der Rollweg zur Startbahn lang genug, kann der Motor auch beim Rollen auf Betriebstemperatur gebracht werden. Die Drehzahl von 2.000 U/Min darf auch dabei nicht überschritten werden und abrupte Gaswechsel sind unbedingt zu vermeiden. Bei Öltemperaturen unter 50° C und gleichzeitig hohem Öldruck können auch bei weniger als 2.000 Umdrehungen bereits Motorschäden entstehen!