3. Start der Triebwerke
In dieser Anleitung werden wir die Triebwerke starten sowie die Systeme hochfahren.
Nutze zum Üben unsere Mission Anlassen und Systemstart.
- MIC-Switch nach vorne drücken, um Funkmenü VHF 1 AM zu öffnen HOTAS-S.

- Erlaubnis zum Starten der Triebwerke beim ATC einholen (F5, F1, F3, F12).
Der nächstgelegene Flugplatz ist im ATC-Menü immer auf Position F1.

- Beleuchtungshauptschater (Pinky-Schalter) Am Schubhel in hintere Position bringen PINKEY SWITCH AFT HOTAS-S.

- Positionsleuchten auf Dauerleuchten POSITION STEADY RK-H-LCP.

- Mechanismus des Schleudersitzes scharf machen EJECTION CONTROLS ARMED LK-M.

- APU starten. APU START HOTAS-S.

- APU kontrollieren. EGT 400-450°C / RPM 100% VI-R.
Die Drehzahl (RPM) steigt kontinuierlich, bis sie 100% erreicht.
Aber die Temperatur geht erst mal recht hoch, bis sie dann wieder auf Betriebstemperatur absinkt.

- APU-Generator anschalten APU GEN PWR RK-V-EPP.
APU GEN Warnleuchte geht an. Die Hauptwarnleuchte fängt an zu blinken und der zugehörige Warnton ist zu hören.

- Hauptwarnleuchte bestätigen MASTER CAUTION UFC.

- Linker Schubhebel in IDLE Position HOTAS-S.

- Hochfahren des linken Triebwerks überwachen EGT ca. 550°C / RPM 60% VI-R.
Engine-Startzyklus-Warnleuchte geht an.
Die Drehzahl (oben links) steigt konstant bis zu 60 % an.
Die Temperatur (links Mitte) geht erst hoch und fällt dann auf Betriebstemperatur wieder ab.

APU kontrollieren. EGT 400-450°C / RPM 100%.
Die Temperatur der APU steigt beim Start des linken Triebwerks und die RPM schwankt.
Aber sobald das Triebwerk läuft, sollten die Normalwerte wieder erreicht werden.
Dann geht die Engine-Startzyklus-Warnleuchte auch wieder aus.
Wenn das linke Triebwerk sich zu drehen beginnt, baut sich der Hydraulikdruck auf und der Steuerknüppel bewegt sich nach vorne in die Neutralstellung.
- Rechter Schubhebel in IDLE Position HOTAS-S.

- Hochfahren des rechten Triebwerks überwachen. EGT ca. 550°C / RPM 60% VI-R.
Engine-Startzyklus-Warnleuchte geht wieder an.
Die Drehzahl (oben links) steigt konstant bis zu 60 % an.
Die Temperatur (links Mitte) geht erst hoch und fällt dann auf Betriebstemperatur wieder ab.


APU kontrollieren. EGT 400-450°C / RPM 100%.
Die Temperatur der APU steigt beim Start des linken Triebwerks und die RPM schwankt.
Aber sobald das Triebwerk läuft, sollten die Normalwerte wieder erreicht werden.
Dann geht die Engine-Startzyklus-Warnleuchte auch wieder aus.
- AC-Generatoren einschalten AC GEN | L - PWR - R RK-V-EPP.
L-GEN & R-GEN-Warnleuchten gehen aus.

- APU-Generator ausschalten. APU GEN OFF RK-V-EPP.
APU GEN-Warnleuchte geht aus.

- APU herunterfahren APU OFF HOTAS-S.

- Funktionskontrolle Landeklappen FLAPS DN = 20 Grad HOTAS-S.
Stelle die Klappen von UP auf MVR und dann von MVR auf DN.
Dann wieder von DN auf MVR und danach auf UP.
Kontrolliere die Anzeige der Klappenstellung. (0° -> 7° -> 20° -> 7° -> 0°).


- Landeklappen auf Manöver-(Start-)Stellung FLAPS MVR = 7 Grad HOTAS-S.


- Funktionstest Bremsklappen, d. h. einmal komplett aus- und wieder einfahren SPEED BRAKE HOTAS-S.


- Neutrale Starttrimmung aktivieren T/O TRIM LK-M-SAS.

- Sauerstoffversorgung aktivieren OXYGEN ON RK-M-ESP.

- Kanzeldach schließen. CANOPY CLOSE RK-V.
Schalter mit rechter Maustaste anklicken und gedrückt halten. bis das Kanzeldach geschlossen ist.

- Funkmenü INTERCOM öffnen und externe Stromversorgung von der Bodencrew trennen lassen. Drücke dazu #, F8, F2, F2 GROUND POWER DISCONECT HOTAS-S.
