Grundlagen für Funk und Kommunikation

3. Die goldenen Regeln

3.2. Meldungsschema

Instruments on pxhere, Public Domain

Für einen angehenden Piloten kann es sehr schwer sein, sich in dem Gemurmel von Funksprüchen und Abkürzungen zurechtzufinden. Aber im Grunde ist es ganz einfach. Der Funkverkehr ist eigentlich nichts anders als Radio hören. Wenn jemand deinen Namen sagt, dann geht es um dich und dein Flugzeug und du bist dran. Allerdings werden Kennzeichen statt Namen verwendet, wie z.B. D-4711EP. Damit weiß jeder, welches Flugzeug gemeint ist. Und das ist auch schon die erste wichtige Lektion:

Das erste, was in jedem Funkspruch gesagt wird, ist immer der Empfänger der Nachricht. Direkt im Anschluss wird immer der Absender genannt und dann kommt der Inhalt der Nachricht.

Beispiel: 

"Tower, D-4711EP, erbitte Rollfreigabe zur aktiven." - Der Pilot von D-4711EP spricht den Tower an und möchte die Freigabe zum Rollen zur derzeit aktiven Startbahn haben.

"D-EP, Tower, Rollfreigabe über Rollweg A,B, D zum Rollhalt Süd, Runway 36." - Der Tower erlaubt der Maschine (die er mit der Abkürzung des Kennzeichens anspricht) über die Rollwege A,B und D zum Haltepunkt Süd vor der Runway 36 zu rollen.

"Tower, D-EP, Rollfreigabe via A,B,D zum Rollhalt Süd für Runway 36." - Der Pilot wiederholt die Anweisung zur Bestätigung, dass er alles verstanden hat, und nutzt jetzt ebenfalls die Abkürzung für sein Kennzeichen.

Dieser Satzbau erleichtert es ungemein herauszufiltern, wann man genauer hinhören muss, und man bekommt sofort mit, wer mit einem spricht. Eine zweite Selbstverständlichkeit ist, dass alles wiederholt wird, um den Erhalt der Nachricht zu bestätigen.

All das erfordert viel Übung und Routine. In den Basiskursen erwartet auch keiner, dass es schon perfekt klappt.

Privatpiloten haben den Vorteil, dass sie in der Regel stets das selbe Kenn- bzw. Rufzeichen an Ihrer Maschine haben. In vielen Flugzeugen findet sich zudem mitten im Sichtbereich des Cockpits ein Aufkleber oder Schild mit dem Kennzeichen der Maschine. Airliner verwenden in der Regel die Nummer des Fluges, z.B. LH6325 (Lufthansa Flug 6325). Im militärischen Bereich gibt es zudem Namen in Form von verschlüsselten Tarnnamen, Nummern etc. die im Briefing festgelegt wurden.