Kursthemen

  • Allgemeines

    AH-64D (c) Eagle Dynamics, Inc.

    Der AH-64D ist ein komplexer und effektiver Kampfhubschrauber. Digital Combat Simulation von Eagle Dynamics hat hier das Model D mit Tandem-Besatzung umgesetzt.

    Dieser Kurs ist besonders für jene gedacht, die noch über kein Wissen zum AH-64D Apache verfügen. Er dreht sich daher rund um den Einstieg in die Simulation, die vereinfachten Abläufe und Prozeduren zum Aktivieren der nötigen Systeme sowie den Start und die Landung mit diesem einzigartigen Kampfhubschrauber.

    Eine routinierte Inbetriebnahme der Systeme sowie sicheres Starten und Landen bilden die Basis für die eigentliche fliegerische Ausbildung und ein umfangreiches Waffen- und Navigationstraining in den Nachfolgekursen. Der der AH-64 ist nicht einfach zu fliegen und die vielfältigen Einstellungen der Avioniksysteme machen es für den Anfänger komplex und unübersichtlich. Daher lassen wir hier im Basiskurs zunächst alles außen vor, was nicht zwingend nötig wird, um als neuer Pilot mit dem AH-64D sicher in die Luft und wieder herunter zu kommen.

    Bei Fragen stehen die Autoren und Tutoren dieses Kurses gerne zur Verfügung. Du findest sie rechts oben im Block Personen.

    Besuche uns auch auf unserem Discord-Server, um Kontakte zu knüpfen oder dich für einen Workshop anzumelden.

  • Technische Daten

    Boeing AH-64D

    McDONNELL DOUGLAS AH-64 APACHE von https://airdefense.bliss.army.mil

    KenngrößeDaten
    Typ: Kampfhubschrauber
    Länge: 17,76 m
    Rotordurchmesser: 14,63 m
    Höhe: 4,95 m
    Flügelspannweite: 5,82 m
    Leergewicht: 5.352 kg
    Normales Startgewicht: 7.480 kg
    Maximales Startgewicht: 10.423 kg
    Höchstgeschwindigkeit: 265 km/h
    Steigrate: 7,5 m/s 
    Dienstgipfelhöhe: 5.915 m
    Einsatzreichweite: 407 km (bei normaler Startmasse)
    Triebwerk: 2 × General Electric T700-GE-701C-Turbinen   
    (bis zu 1.940 PS)
    Bewaffnung:  30-mm-Bordkanone vom Typ M230

    Quelle der Daten: https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_AH-64#Technische_Daten

    • Cockpiteinweisung

      AHH-64DIn diesem Abschnitt widmen wir uns den verschiedenen Bereichen des Cockpits und den darin enthaltenen Instrumenten und Schaltergruppen. Beim AH-64D gibt es zwei Cockpits, eines für den Piloten und eines für den CPG (Co-Pilot/Gunner). Im Basiskurs geht es uns nur um das Fliegen des Hubschraubers und daher wird hier nur das Cockpit des Piloten beschrieben.

      Sofern die einzelnen Funktionen für den Basiskurs notwendig sind, werden wir im Detail darauf eingehen. Dazu zählen natürlich auch die nötigen Einstellungen im Hauptmenü von DCS, die Tastaturbelegung und die Einstellung der verschiedenen Achsen und Knöpfe am Joystick. Für die AH-64D werden später im Kampfeinsatz viele 4-Wege Schalter (Coolie-Hats) und Knöpfe benötigt. Für den Basiskurs ist ein einfacher Joystick aber absolut ausreichend, da über Modifkatoren auch nur ein einzelner Coolie-Hat mit mehreren Funktionen belegt werden kann.

      Der Aufbau des Cockpits wurde so gestaltet, dass thematisch ähnliche Bedienelemente immer zusammen gefasst wurden. Die beiden Bildschirme links und rechts (MPD - Multi-Purpose Displays) fallen sofort ins Auge. Sie ermöglichen es den Piloten tief in die System- und Waffensteuerung einzugreifen und den Hubschrauber auf wechselnde Einsatzlagen anzupassen.

      Um diesen Teil des Kurses zu erleichtern wird das Cockpit in einzelne Abschnitte unterteilt. In den Kapiteln werden die Bereiche des Cockpits der Reihe nach beschrieben.

      Da der Fokus dieses Kurses auf Start, Hover, Platzrunde und Landung liegt, werden auch nur die Systeme behandelt, die dafür zwingend benötigt werden. Alles weitere findest du dann im Aufbau- bzw. im Waffenkurs.

    • Vereinfachte Verfahren

      AH-64D (c) Eagle Dynamics, Inc. Standardisierte Verfahren helfen, alle nötigen Schritte in der richtigen Reihenfolge abzuarbeiten. Das Abarbeiten dieser Standardprozeduren und Checklisten kann sowohl in der Realität als auch in dieser Simulation einige Minuten dauern und viele einzelne Schritte beinhalten. Wir haben in diesem Kurs die Prozeduren deutlich vereinfacht und auf ein Minimum heruntergebrochen. Dies ermöglicht einen relativ schnellen Systemstart und damit einen zügigen Einstieg in das Geschehen rund um den Platz oder die Mission. 

      Das Verfahren vom Start der Triebwerke bis zur Meldung der Rollbereitschaft/Taxiing wird hier mit Bildern über die Positionen der Schalter und Hebel unterstützt. Ein Grundwissen über die Anordnung des Cockpits ist dennoch Voraussetzung und Basis für einen routinierten Ablauf im Cockpit.

      Um einen reibungslosen Ablauf auf dem gesamten Gelände eines Flugplatzes sicherzustellen, werden ebenfalls einige standardisierte Verfahren benötigt, zum Beispiel das Anfunken des Towers (ATC) oder das Bewegen auf dem Rollweg bis zum Rollhalt direkt vor der Startbahn.

      In den einzelnen Abschnitten der standardisierten Verfahren wird alles beschrieben, vom Hochfahren der Systeme über das Rollen zur Startbahn bis zum eigentliche Start, aber auch die Landung und das Abschalten der Systeme an der Parkposition. Wenn dir diese Abläufe in Fleisch und Blut übergegangen sind, kannst du dieses Grundwissen auch bei vielen anderen Hubschraubern anwenden.

      Gerade Start, Schwebeflug und Landung erfordern einiges an Übung. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn erst der 10. oder 20. Versuch funktioniert. Im realen Leben wäre man dann wahrscheinlich schon tot, aber da hat man auch andere Sinnesorgane zur Verfügung als am Computer. Man fühlt z. B. die Schwerkraft und kleinste Lageveränderungen des Hubschraubers in der Magengrube. Dies macht es einfacher. Solltest du auch beim x-ten Versuch noch nicht klarkommen, dann zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren (siehe nächster Abschnitt). Wir werden sicher auch dir helfen können.