AN/ALE-39: Düppel und Fackeln einsetzen

Website: Open Flight School
Kurs: F-14 Tomcat Waffenbasiskurs (DCS)
Buch: AN/ALE-39: Düppel und Fackeln einsetzen
Gedruckt von: Guest user
Datum: Donnerstag, 1. Mai 2025, 15:15

1. Bestückung der Gegenmaßnahmen

Du kannst die Menge an mitgeführten Düppeln und Fackeln zur Zeit nur im Mission Editor einstellen. Die Einstellungen findest du unter dem Register Zusätzliche Eigenschaften.

Hier kannst du auch angeben ob die LAU-138 Aufhängung mit Düppeln und Fackeln aufgerüstet werden soll.

CMS Auswahl, Bild von Gladius, Gemeinfrei

2. Einstellungen per Jester

Anders als wir es bei anderen Modulen gewöhnt sind, ist bei der F-14 Jester für den Einsatz und Bedienung des AN/ALE-39 verantwortlich.
Hierzu brauchst du etwas Vertrauen in Jesters Fähigkeiten. lächelnd

Du musst Jester aber mitteilen, wie er den AN/ALE-39 konfigurieren soll. Die Ausweichmanöver musst du natürlich auch selber ausführen.

Wenn du das Jester-Menü aufrufst und in das Untermenü CMS & RWR 6 gehst, kannst du folgendes einstellen:

Jester CMS, Bild von Gladius, Gemeinfrei

  • CMS MODE: 1 Systemeinstellungen für das CMS- und RWR-System.
  • FLARE MODE: 2 Einstellungen für den Fackelausstoß und der Funktions-Einstellung der DLC-Taste am Steuerknüppel.
  • SET CHAFF PROGRAMM: 3 Programmauswahl für den Düppel-Ausstoß.
  • SET FLARE PROGRAMM: 4 Programmauswahl für den Fackel-Ausstoss.
  • CMS CONTROL ORDER: 5 Auswurfeinstellungen des Düppel- und Fackel-Auswurfs.
  • RWR DISPLAY TYPE: 6 Einstellung verschiedener Displayanzeigen für das RWR-Display (siehe: Das AN/ALR-67 RWR-Radarwarnsystem).
  • SET JAMMER XMIT: 7 Aktiviert den Jammer (siehe Das AN/ALQ-126 ECM-System).

Die Untermenüs sind auf den folgenden Unterseiten im Detail erklärt.

2.1. CMS-MODE

Hier findest du drei Einstellungen wie das CMS-System AN/ALE-39 mit dem AN/ALR-67 RWR zusammenarbeiten soll:

  • OFF: Schaltet das System aus.
  • MAN: Der Täuschkörperauswurf wird manuell von Jester und oder dem Piloten gesteuert.
  • CHAFF AUTO: Der Düppelauswurf wird automatisch gestartet, wenn das RWR eine Bedrohung lokalisiert hat. Es wird automatisch das Programm gestartet welches Jester eingestellt hat. Die Fackeln müssen aber weiterhin von Jester oder dem Piloten manuell ausgestoßen werden.

2.2. FLARE-Modus

Hier findest du drei unterschiedliche Einstellungen wie die Fackeln ausgestoßen werden sollen und wie die DLC-Taste vom Steuerknüppel des Piloten verwendet werden soll.

Drei Modis zur Verfügung:

  • FLARE PILOT: Ermöglicht das Auswerfen einer Fackel mit jeder Betätigung der DLC-Taste. Normaler Fackelauswurf weiterhin möglich. Wenn ein anderer Modus aktiv ist als PILOT, steuert die DLC-Taste den Auswurf einer einzelnen Fackel.
  • FLARE NORMAL: Stellt das normale Verhalten der Abwurfimpulse ein.
  • FLARE MULTI: Stellt das System so ein, dass es eine Kartusche aus jedem Abschnitt auswirft, der am Programmiergerät auf Fackeln eingestellt ist. Wenn Flares auf alle vier Abschnitte geladen wurden, werden bei jedem Drücken der DLC-Taste also 4 Flares ausgeworfen.

2.3. CHAFF-Programme

Die Programme für die CHAFF (Düppel) kannst du wie folgt im Jester-Menü einstellen:

JESTER-MenüErklärung
B: RAND * RAND S: 1 * 2 SEC B QTY: RAND B INTV: RAND S QTY: 1 S INT: 2 SEC
B: RAND * RAND S: 4 * 6 SEC B QTY: RAND B INTV: RAND S QTY: 4 S INT: 6 SEC
B: RAND * RAND S: 8 * 8SEC B QTY: RAND B INTV: RAND S QTY: 8 S INT: 8SEC
B: 2 * 0.12 SEC S: 4 * 4 SEC B QTY: 2 B INTV: 0.12 SEC S QTY: 4 S INT: 4 SEC
B: 2* 0.12 SEC S: 8 * 4 SEC B QTY: 2 B INTV: 0.12 SEC S QTY: 8 S INT: 4 SEC
B: 4 * 0.12 SEC S: 4 * 4 SEC B QTY: 4 B INTV: 0.12 SEC S QTY: 4 S INT: 4 SEC
B: 4 * 0.12 SEC S: 8 * 4 SEC B QTY: 4 B INTV: 0.12 SEC S QTY: 8 S INT: 4 SEC
B: RAND * 1 SEC S: 8 * 2 SEC B QTY: RAND B: INTV 1 SEC S QTY: 8 S INT: 2 SEC

Die Programmanweisungen sind im Jester-Menü etwas umständlich beschrieben. Wir haben die Programme in der Spalte Erklärung mit denselben Abkürzungen wie sie Jester auf seinem Bedienpanel hat ausgeschrieben. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:

  • B QTY: Steuert wie viele Kartuschen bei jeder Aktivierung ausgeworfen werden sollen. Die Auswahl von 1-4 Kartuschen, C für kontinuierlich und R für zufällig (4-6 Kartuschen) ist möglich.

  • B INTV: Stellt die Pause in Sekunden zwischen den einzelnen Kartuschen ein. Wobei die möglichen Einstellungen hier .1 (0,125), .2 (0,25), .5 (0,5), .7 (0,75), 1 und R für zufällig sind.

  • S QTY: Steuert wie viele Salven in jedem Programm ausgegeben werden sollen. Die verfügbaren Einstellungen sind 1, 2, 4, 6, 8, 10 und 15.

  • S INT: Stellt die Zeit in Sekunden zwischen jeder Salve im Programm ein. Die verfügbaren Einstellungen sind 2, 4, 6, 8 und 10.

2.4. Flare-Programme

Flare-Programme

Die Programme für die Flares (Fackeln) könnt ihr wie folgt im Jester-Menü einstellen:

JESTER-MenüErklärung
S: 2 * 2 SEC S QTY: 2 S INTV: 2 SEC
S: 4 * 2 SEC S QTY: 4 S INTV: 2 SEC
S: 10 * 2 SEC S QTY: 10 S INTV: 2 SEC
S: 4 * 6 SEC S QTY: 4 S INTV: 6 SEC
S: 8 * 6 SEC S QTY: 8 S INTV: 6 SEC
S: 10 * 6 SEC S QTY: 10 S INTV: 6 SEC
S: 6 * 10 SEC S QTY: 6 S INTV: 10 SEC
S: 10 * 10 SEC S QTY: 10 S INTV: 10 SEC

Die Programmanweisungen sind im JESTER-Menü etwas umständlich beschrieben. Wir haben die Programme in der Spalte Erklärung mit denselben Abkürzungen wie sie Jester auf seinem Bedienpanel hat ausgeschrieben. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:

  • S QTY: Stellt die Anzahl der auszuwerfenden Leuchtkartuschen ein. Mögliche Einstellungen sind 2, 3, 4, 6, 8 und 10.

  • S INTV: Stellt den Zeitintervall zwischen den einzelnen Auswürfen in Sekunden ein. Möglichen Einstellungen sind 2, 4, 6, 8 und 10.

2.5. CMS CONTROL ORDER

Hier kannst du den Auswurf von Düppeln und Fackeln einstellen:

  • CHAFF PROGRAMM: Düppel werden nach eingestelltem Programm ausgeworfen.
  • CHAFF SINGLE: Es wird nur ein einziger Düppel ausgeworfen.
  • CHAFF TIGHT: Stellt den Düppelauswurf auf Standby.
  • FLARE PROGRAMM: Fackeln werden nach eingestelltem Programm ausgeworfen.
  • FLARE SINGLE: Es wird nur eine einzige Fackel ausgeworfen.
  • FLARE TIGHT: Stellt den Fackelauswurf auf Standby.

3. Manueller Auswurf

Das RWR informiert dich, wenn sich ein Radarsystem auf dich aufschaltet oder dich eine radargelenkte Rakete erfasst hat. Dies ist für Jetster das Signal sich bereit zu halten und die Düppel auszuwerfen, während du ein Ausweichmanöver fliegst.

Anders ist es bei wärmesuchenden Raketen. Hier wirst du nicht gewarnt. Die musst du und Jester visuell erkennen. Anschliessend müssen Fackeln ausgeworfen und Ausweichmanöver geflogen werden. Da wärmesuchende Raketen aus kurzer Distanz abgefeuert werden zählt hier jeder Sekundenbruchteil um Abwehrmassnahmen einzuleiten. Da unter Umständen Jester die Raketen nicht gleich entdeckt, kannst du Fackeln selber auswerfen. Dies geht mit der "DLC Toggle/ Countermeasure Dispense"-Taste am Steuerknüppel.