Einsatz von ungelenkten Raketen
Website: | Open Flight School |
Kurs: | A-10C Warthog Waffenbasiskurs (DCS) |
Buch: | Einsatz von ungelenkten Raketen |
Gedruckt von: | Guest user |
Datum: | Freitag, 2. Mai 2025, 19:02 |
1. Auswahl der Bewaffnung
Du kannst verschiedene ungelenkte Raketen an den Waffenstationen 2, 3, 4, 8, 9 und 10 anbringen (siehe auch Bewaffnungsdialog).
Es gibt aber anders als bei der F/A-18C nur Behälter mit 7 Raketen.
Bei den Stationen 3, 4, 8 & 9 kannst du zwischen einfacher und dreifacher Anbringung (achte auf das *3) wählen.
Die Liste der Raketen ist sehr lang und unübersichtlich.
Du kannst zwischen LAU-68/A- oder LAU-131-Werfern auswählen.
Bis auf ein leicht unterschiedliches Gewicht, gibt es im Spiel keinen Unterschied zwischen den beiden.
Die ganzen Raketen mit dem Wort Übung kannst du ignorieren. Dann bleiben folgende Typen übrig:
- M151 (HE) mit Personen-Splittersprengkopf,
- MK5 (HE) mit hochexplosiven, panzerbrechenden Sprengkopf,
- M156 (WP / Willie Pete) mit weißem Phosphor als Markierungsraketen,
- M257 (Gefechtsfeldbeleuchtung) am Fallschirm.
In der folgenden Aufstellung haben wir alle Übungsraketen ausgegraut, damit es übersichtlicher wird:
Im folgenden Bild haben wir verschiedene ungelenkte Raketen ausgerüstet:
Hier als Beispiel die DSMS-Seite der oben gezeigten Bewaffnung:
Waffenstationen
Zuletzt noch eine Aufstellung, welche Rakete an welcher Aufhängung angebracht werden kann.
Waffenbezeichnung / Station | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
LAU-131 - 7 2.75' Raketen M151 (HE) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-131 - 7 2.75' Raketen M156 (WP) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-131 - 7 2.75' Raketen MK5 (HE) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-131*3 - 7 2.75' Raketen M151 (HE) | X | X | X | X | |||||||
LAU-131*3 - 7 2.75' Raketen M156 (WP) | X | X | X | X | |||||||
LAU-131*3 - 7 2.75' Raketen M257 (Gefechtsfeldbeleuchtung am Fallschirm) | X | X | X | X | |||||||
LAU-131*3 - 7 2.75' Raketen MK5 (HE) | X | X | X | X | |||||||
LAU-68 - 7 2.75' Raketen M151 (HE) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-68 - 7 2.75' Raketen M156 (WP) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-68 - 7 2.75' Raketen M257 (Gefechtsfeldbeleuchtung am Fallschirm) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-68 - 7 2.75' Raketen MK5 (HE) | X | X | X | X | X | X | |||||
LAU-68*3 - 7 2.75' Raketen M151 (HE) | X | X | X | X | |||||||
LAU-68*3 - 7 2.75' Raketen M156 (WP) | X | X | X | X | |||||||
LAU-68*3 - 7 2.75' Raketen M257 (Gefechtsfeldbeleuchtung am Fallschirm) | X | X | X | X | |||||||
LAU-68*3 - 7 2.75' Raketen MK5 (HE) | X | X | X | X |
Bis dahin reicht es, wenn du die Wirkungsweise selber ein wenig ausprobierst.
2. DSMS-Übersicht
Im DSMS findest du die Informationen und Einstellungen der geladenen Waffensysteme.
Ist eine Waffenstation mit einer ungelenkten Rakete bestückt, werden folgende Informationen angezeigt:
- In der obersten Zeile steht der Typ des Gefechtskopfes.
- Unten steht die Funktionsart der Rakete.
- An der Innenseite wird die Zahl der verbleibenden Raketen dargestellt.
- Außen wird die Nummer der Waffenstation angezeigt.
Hier ein Bild mit den verschiedenen Raketenarten:
2.1. Profile Control Seite
Um die Einstellungen einer Waffe zu prüfen oder zu ändern verwendest du das DSMS.
Für jede Waffenart wird bei der A-10C automatisch ein Standard-Profil mit Standard-Einstellungen erstellt.
- Um zu den Profilen zu wechseln drücke oben links den OSB mit der Beschriftung →PROF.
- Dies öffnet die PROFILES-Seite, auf der eine Tabelle mit allen verfügbaren Profilen angezeigt wird:
- Mit den beiden OSB-Tasten links oben ▲ / ▼ kannst du den Pfeil links neben der Tabelle bewegen und ein Profil markieren.
Der Name des Profils erscheint dann zwischen den Pfeilen (im Bild unten M-151).
- Mit dem OSB ACT PRO aktivierst du das Profil und kannst es verwenden um die Waffen einzusetzen.
- Der OSB PRO ON schaltet das Profil im HUD frei (ON) oder verbirgt es (OFF), so dass du es mittels DMS links/rechts auswählen kannst oder eben nicht.
- Die beiden OSB ▲ / ▼ bei MOVE werden nur dargestellt, wenn es mehrere Waffen-Profile gibt. Darüber kannst du die Profile nach Belieben umsortieren.
- Über den OSB STAT gelangst du zurück zur Hauptseite des DSMS.
- Wähle ● VIEW PRO aus, um dir das Profil anzeigen zu lassen.
In der Mitte werden die aktuellen Einstellungen tabellarisch angezeigt und ganz unten siehst du an welchen Waffenstationen dieses Profil verwendet wird:
- Auf der rechten Seite ganz oben kann eingestellt werden, wie die Raketen abgefeuert werden:
- SGL steht für Singles: Jedes Mal wenn du den Waffenauslöse-Knopf betätigst, wird eine Rakete verschossen.
- PRS steht für Pairs: Dabei werden die Raketen paarweise verschossen. Dabei werden möglichst gegenüber liegenden Werfer verwendet.
- RIP SGL steht für Ripple Singles: Jede Betätigung des Waffenauslöse-Knopfs verschießt eine bestimmte Anzahl (RIP QTY) von Raketen.
- RIP PRS steht für Ripple Pairs: Pro Betätigung des Waffenauslöse-Knopfs wird eine bestimmte Anzahl (RIP QTY) von Raketen paarweise verschossen.
- Die Einstellung RIP QTY (Ripple Quantity) wird nur angezeigt, wenn einer der beiden Ripple-Abschussarten aktiviert wurde. Die gewünschte Zahl tippst du am UFC ein und drückst danach diesen OSB. Die Zahl wird dann übernommen.
- Den Release Mode kannst du rechts unten am OSB MODE zwischen CCIP und CCRP umschalten.
- Wenn du eine Einstellung geändert hast, wird der OSB SAVE angezeigt und blinkt. Du musst ihn drücken um die Änderungen abzuspeichern!
2.2. Profile Settings Seite
Um die Einstellung zu verändern, die in der mittleren Tabelle dargestellt werden, mußt du den den OSB CHG SET drücken.
Dadurch gelangst du zur DSMS-Setting-Seite für Raketen.
Je nach Raketentyp werden manche der unten beschriebenen Optionen nicht angezeigt:
- MIN ALT (Minimum Altitude): Hiermit stellst du die minimale Abwurfhöhe ein. Bist du tiefer, dann wird das X auf dem HUD angezeigt. Auch die MRS-Markierung auf der PBIL-Linie im CCRP-Modus richtet sich nach dieser Einstellung.
- DRAG: Im Spiel ohne Funktion.
- HOT (Heigt over Target): Gewünschte Höhe über dem Ziel während der Mitte der Brenndauer. Gibt es nur bei Gefechtsfeldbeleuchtung und ist im Spiel nicht funktional.
- RT (Right -> Horizontal Offset): Es kann eine horizontale Abweichung von -15 bis +15 mils eingestellt werden.
- UP (Up -> Vertical Offset): Es kann eine vertikale Abweichung von -15 bis +15 mils eingestellt werden.
3. Einsatz mit CCIP
Wir werden im Basiskurs keine Bodenziele aufschalten (also keinen SPI setzen) und kein CCRP verwenden. Das kommt in einem späteren Kurs.
Um sie zu öffnen, wählst du TRAINING > A-10C > GAU-8/A und ungelenkte Raketen.
Außerdem gibt es noch freie Übungsmissionen in DCS ohne Erklärungstexte, um die Schritte zu üben und zu vertiefen.
Um diese zu nutzen öffne MISSION > A-10C > Waffentraining.
Verwende unsere Mission OFS_A-10C_WBC_02-AG-Gun-and-Rockets aus dem Download-Bereich zum Üben und Ausprobieren.
Damit du Bodenziele mit den ungelenkten Raketen angreifen kannst, musst du die unten aufgeführten Schritte ausführen.
Vorgehen
- Aktiviere den Waffenhauptschalter, indem du ihn nach oben schaltest MASTER ARM VI-L-AHCP.
- Mit dem MASTER MODE-Knopf am Steuerknüppel oder per Taste M schaltest du in den CCIP-Modus MASTER MODE CCIP HOTAS-J.
Der Modus wird oben im HUD kurz angezeigt und dann ausgeblendet. Das Profil WPNS OFF ist standardmäßig ausgewählt (siehe links unten).
- Wähle jetzt mit DMS links/rechts kurz die gewünschte Raketenart aus SWITCH PROFILE HOTAS-J.
In unserer Mission wurde die A-10C mit verschiedenen Raketenarten beladen. Probiere sie ruhig alle aus. Beginne mit der M156.
Wenn die Bordkanone aktiviert ist, wird zusätzlich noch das CCIP-Gun-Cross eingeblendet, damit du auch die Bordkanone verwednen kannst ohne den Master Mode wechseln zu müssen.
- Bringe das Ziel auf die 10 oder 2 Uhr Position, um es beobachten zu können.
So wird es nicht von der vorderen Instrumententafel verdeckt. Auf dem Bild wurden die Symbole aktiviert um die Ziele einfacher finden zu können. - Wenn du nah genug dran bist, drehst du auf das Ziel ein und gehst in einen Sinkflug über.
Reduziere bei den ersten Versuchen den Schub um nicht zu schnell zu werden. Das gibt dir mehr Zeit zum zielen.
Später sind schnellere Anflüge gut, um die Zeit im Gefahrenbereich zu minimieren. - Platziere den Pipper in der Mitte über dem Ziel.
Wenn du dich dem Ziel näherst und 2 NM unterschreitest, wechselt die Anzeige von der numerischen Distanzanzeige zur analogen Darstellung.
Der innere Kreis mit dem Hacken ist die analoge Distanzanzeige. Sie zeigt die Entfernung in tausend Fuß (hier ca. 4.500 ft).
Außerdem kann das Jagdfieber dazu führen, dass du zu spät hoch ziehst und du den Boden berührst.
- Bei gewünschter Entfernung (unter 1 NM) drückst du den Waffenauslöse-Knopf. Das ist nicht der Abzug der Bordkanone!
Verschieße ruhig 2-3 Raketen, da sie nicht besonders treffsicher sind.
- Beobachte kurz die Trefferlage.
- Achte auf deine Höhe und ziehe früh genug hoch.
- Gehe in einen Steigflug mit vollem Schub über. Steige wieder auf ca. 6.000 Fuß.
Das macht es feindlichen Einheiten schwerer dich zu treffen. Der Ausstoß von IR-Fackeln ist ratsam um feindlichen IR-Raketen vorzubeugen. Aber Abwehrmaßnahmen werden später besprochen.
- Fliege eine Kurve und greife wieder an.