Standardisierte Verfahren im Einzelnen
Website: | Open Flight School |
Kurs: | Ka-50 Black Shark Basiskurs (DCS) |
Buch: | Standardisierte Verfahren im Einzelnen |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. August 2025, 01:21 |
1. Systeme und Triebwerk starten
Die Inbetriebnahme aller Systeme beim Black Shark dauert eine Weile, weil man viele Knöpfe in der richtigen Reihenfolge drücken muss.
Die Dokumentation der Inbetriebnahme per Text und Screenshots wäre sehr arbeitsintensiv und dabei noch sehr nüchtern und langweilig.
Zum Glück hat Rakuzard ein YouTube-Video für die Einführung ins Cockpit und den Start aller Systeme erstellt, welches wir hier verlinken.
Unsere Checkliste für den Start der System basiert auf dem interaktiven Training und bis auf 2 oder 3 Kleinigkeiten nutzt Rakuzard das gleiche Vorgehen.
Also viel Spaß beim Schauen und Lernen:
2. Hover Check, Rollen und Start
Im folgenden Video erklärt Rakuzard kurz den Hover Check, wie man mit dem Ka-50 am Boden rollt und wie man mit ihm abhebt:
3. Trimmung und Autopilot
Die Trimmung und die verschiedenen Autopiloten sind beim Ka-50 ein Thema, das viele Anfänger überfordert. Das liegt daran, dass die Systeme nicht so arbeiten, wie man es intuitiv vermuten würde. Rakuzard geht in seinem Video detailliert auf das Thema ein. Deshalb binden wir es an dieser Stelle ein:
4. Landung
Die Landung des Black Sharks wollen wir dir wieder mit einem Video von Rakuzard näherbringen.
Dir fällt bestimmt auf, dass es der 5. Teil von Rakuzards Tutorialreihe ist. Der 4. Teil (Navigation) haben wir absichtlich übersprungen, denn das behandeln wir erst im Aufbaukurs:
5. Abschalten
Nach der Landung rollt man zur Parkposition und führt normalerweise eine Abschaltung aller Systeme (Shutdown oder "Cold and Dark") durch. Bitte beachte, dass wir erst im Erweiterungskurs einen sauberen Shutdown verwenden. Für die optionale Prüfung des Basiskurses wird er nicht verlangt. Trotzdem geben wir hier einen Überblick für alle, die es sich von vorneherein angewöhnen wollen.
Beim normalen Abschaltverfahren kann man sagen, dass man die Startcheckliste quasi rückwärts abarbeitet. Ob man nun jeden Knopf wieder in die richtige Position für den nächsten Start bringen möchte, ist persönliche Geschmacksache. Der eine Pilot möchte es möglichst realitätsnah und wird auch einen Shutdown bis ins Detail durchführen, der andere geht da eher pragmatisch ran.
Unten findest du eine eher pragmatische Liste der nötigen Schritte. Eine vollständige Checkliste wird im Erweiterungskurs bereitgestellt.
1. | Parkbremse | An |
2. | Kollektiv | Ganz nach unten |
3. | Zyklische Blattverstellung (Steuerknüppel) und Pedale | Neutrale Position |
4. | ABRIS | Aus |
5. | K-041 Shkval | Aus |
6. | Generatoren | Beide Aus |
7. | INVERTER Lampe | Prüfen ob An |
8. | Triebwerksschubhebel | Leerlaufposition |
9. | Alle elektrische Systeme (außer für Triebwerke) | Aus |
10. | Brandhähne | Aus |
11. | Rotorbremse bei weniger als 30% Umdrehungen | An |
12. | Kraftstoffabsperrventile bei 0% Umdrehungen | Aus |
13. | EEGs | Aus |
14. | Treibstoffpumpen | Aus |
15. | SAI | Verriegelt (Knopf ziehen + in Uhrzeigerrichtung drehen) |
16. |
Alle sonstigen Schalter (Schalter der Kraftstoffanzeige, Triebwerksregler, Feuerlöschanlage, Funkgeräte und Intercom, EKRAN) |
Aus |
17. | Batterie 1 & 2 | Beide aus |
6. Raku’s Tutorials
Ihr habt gesehen, dass wir auf die YouTube-Videos von Rakuzard zurückgegriffen haben. Der Grund ist einfach: Warum neu machen, wenn es schon hervorragendes Lehrmaterial gibt. Außerdem kennen wir Rakuzard und wissen, welch hervorrangeder Pilot er ist. Er hat uns in der Anfangsphase der OFS viele wertvolle Tipps zur Strukturierung der Kursinhalte gegeben. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!
Aber wer ist Rakuzard eigentlich?
Neben seiner Tätigkeit als Chef vom VJaBoG66, einem sehr real operierenden DCS Geschwader, seiner Moderation im deutschen Teil des Eagle Dynamics Forums und der Programmierung diverser Tools und Hilfsmittel für die virtuelle Flug- und Einsatzplanung hat Raku (Rakuzard) auch zum Ka-50 und einigen anderen DCS-Modulen hervorragende Tutorials gemacht.
Seine ruhige Art und verständliche Stimme, gepaart mit Fachwissen und Engagement sorgen nicht nur mit den Tutorial-Videos für ein gutes Vorankommen. Er hat inzwischen auch einen Großteil der offiziellen DCS Tutorialmissionen seine Stimme gegeben und diese auf deutsch vertont. Und quasi ganz nebenbei stellt er auch noch den deutschen Community Server zur Verfügung.
Danke dafür und vielen Dank explizit für dein Ok, die Videos hier bei uns verlinken zu dürfen.
Natürlich kannst du dir auf alle anderen Tutorials von Raku zum Ka-50 anschauen und so dein Wissen über den Black Shark vertiefen. Wir werden die anderen Videos wahrscheinlich im Aufbau- und Waffenkurs verwenden. Aber es spricht nichts dagegen, dass du sie schon vorab studierst.
Hier ein Link zur kompletten Reihe:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgDdM7LcpPKNVOaIeufIUF9TJTXbl1IlN